Cube-Technologien
Hybride TechnologienKohlenstoff-TechnologienAluminium-TechnologienTestlaborHYBRIDTECHNOLOGIE
Cube steht in den letzten Jahren vor allem für eine große Meisterschaft bei der Integration von Antrieben. Die mit Bosch-Motoren und -Batterien ausgestatteten Cube-Mountainbikes, -CTBs, -Reiseräder und -Citybikes sind für ihre besonders gelungene Ästhetik bekannt, wobei die Integration einen unglaublich rassigen Look verleiht und gleichzeitig ein extrem natürliches Fahrverhalten gewährleistet.
Im Straßenbereich arbeitet Cube eng mit der Antriebsmarke Fazua zusammen, die alle bisherigen Probleme hinsichtlich Größe, Gewicht oder zu hohem Tretwiderstand jenseits der Unterstützungsgrenze löst.
Stereo Hybrid 160 Action Team AGREE HYBRID C:62 SLT Disc
Carbon-Technologien
Die perfekte Trilogie: leicht, steif, spaßig.Mit der C:68-Technologie ist es CUBE gelungen, die Dicke seiner Rahmen um 25% zu reduzieren und gleichzeitig das Gewicht deutlich zu senken. Mit einem Carbonfaseranteil von 68% gegenüber 32% Harz mit Nanopartikeln führt dieses Herstellungsverfahren auch zu steiferen und reaktionsfreudigeren Rahmen.
Die deutsche Marke geht jedoch noch einen Schritt weiter, indem sie diese Technologie weiterentwickelt. Während die C:68-Rahmen aus homogenen Carbonschichten bestanden, werden in den neuen Modellen nun bis zu sechs verschiedene Fasertypen verwendet, die alle in einem Winkel geflochten sind, der den Belastungsanforderungen entspricht. Das ist die C:68X-Technologie! Was ist das Ergebnis? Sicherere, steifere Rahmen mit besseren aerodynamischen Eigenschaften, aber auch komfortablere und leichtere Rahmen. Und das alles dank der sorgfältigen Auswahl der Materialien und ihrer gezielten Verteilung.
Innovatives Carbon
Ein C:68-Rahmen kombiniert diese Kohlefaser mit dem Advanced Twin Mold-Herstellungsverfahren, das ungenaue Überlappungen minimiert, indem es die einzelnen Karbonschichten während des Monocoque-Herstellungsprozesses sorgfältig über sensiblen Regionen anordnet. Das Ergebnis ist ein Rahmen ohne überflüssiges Gewicht, der unglaublich leistungsfähig ist.
C:62 - leicht und steif zugleich
Durch die Verwendung von Fasern mit hohem Modulus zeigen Rahmen mit dem C:62-Logo Leichtigkeit und Festigkeit. Fein verteilte Nanopartikel sind in das Harz eingebettet, das die beiden Karbonschichten verbindet. Diese winzigen Partikel erhöhen die Festigkeit des Rahmens und machen ihn weniger empfindlich und widerstandsfähiger gegenüber äußeren Kräften. Die Kombination aus Nanoharzpartikeln und hochmoduligen Fasern (mit einem Faseranteil von 62 %) ist das, was einen C:62-Rahmen von einem herkömmlichen Carbonrahmen unterscheidet. Wie die C:68-Rahmen profitieren auch die C:62-Rahmen vom Advanced Twin Mold-Herstellungsverfahren, das die Überdicke der Gewebelagen reduziert.
Aluminium-Technologien
Im Spitzenbereich wird 7005 High Performance Aluminium verwendet. Die spezielle Legierungstechnik und die Wärmebehandlung ermöglichen eine hohe Steifigkeit und ein minimiertes Gewicht. Eine höhere Festigkeit wird durch eine Kombination aus einer speziellen Legierung und einer härtenden Wärmebehandlung erreicht. Eine dreifache oder sogar vierfache Dicke des Rohaluminiums ermöglicht die Verwendung einer minimalen Materialmenge, wobei die Wandstärke an die Belastung angepasst wird.
Der hochfeste, wärmebehandelte Superlite-Aluminiumrahmen ist steif, korrosionsbeständig und robust. Er kombiniert doppellagige Rohre und eine dünne Wand mit außergewöhnlichen Dehnungs- und Steifigkeitseigenschaften mit dem patentierten Advanced Mechanical Forming-Verfahren, das den Vorteil hat, dass lästige und komplizierte Schweißnähte vermieden werden können. Das Ergebnis? Ein Aluminiumrahmen, der sowohl leichter als auch steifer ist.
Ein einzigartiges Labor
Tests unter realen BedingungenUm die höchsten Qualitätsstandards zu gewährleisten, durchläuft jedes Cube-Modell zahlreiche Tests im internen Labor der Marke.
-
Vollständiges Fahrrad
So werden alle Fahrräder auf einem Rollenprüfstand mit Gewichten auf dem Lenker, dem Sattel und den Pedalen getestet, um das Gewicht eines Fahrers und eventuell seines Gepäcks zu simulieren. Die Walze dreht sich, um die Unebenheiten einer Straßenoberfläche zu simulieren. Insgesamt legt jedes Fahrrad mehrere hundert Kilometer zurück und muss 1,5 Millionen Hindernisse überwinden.
-
Kleiderbügel und Vorbau
Die Zuverlässigkeit und Ausdauer von Lenker, Vorbau und Sattelstütze muss bei jedem Fahrrad zu 100 % gewährleistet sein. Deshalb wird jede Komponente zweimal getestet; einmal bei der Produktion und ein zweites Mal bei den Tests, die Cube in seinem Labor durchführt.
-
Die Bremssysteme
Unabhängig vom Fahrradtyp testen die Ingenieure auch die Bremssysteme unter allen Wetterbedingungen und in über 3.000 Zyklen, um eine einwandfreie Bremswirkung, Stabilität, Ausdauer und Verschleißfestigkeit zu gewährleisten.
-
Der Rahmen und die Kurbeln
Bei Rennrädern reproduzieren die Tests die großen Kräfte, denen der Rahmen und die Kurbeln während eines Sprints ausgesetzt sind, wobei über 10.000 Zyklen eine hohe Kraft auf die Pedale ausgeübt wird.
-
Das Steuerrohr
Bei Mountainbikes ist das Steuerrohr ein besonders gefährdeter Bereich, da schwere Lasten, die von der Federung übertragen werden, direkt durch das Steuerrohr hindurchgehen. Daher werden intensive Tests mit dieser Art von Belastung auf einer speziellen Maschine durchgeführt, die nur zu diesem Zweck entwickelt wurde. Dabei wird eine realistische Belastung auf die Gabel ausgeübt, um Bremsungen, Sprünge und andere Hindernisse zu simulieren. Insgesamt muss das Steuerrohr 50.000 solcher Zyklen ohne Beschädigung überstehen, bevor es in die Produktion geht.
CUBE-Fahrräder