RIDLEY - Technologie

Ein Konzentrat an Technologie

Joachim Aerts und sein Team waren von Anfang an bestrebt, die modernsten und effizientesten Fahrräder zu entwickeln.
Zu den wichtigsten Innovationen von Ridley gehört die FAST-Technologie (Future Aero & Speed Technology). Dieses Konzept, das den Luftwiderstand auf außergewöhnliche Weise optimiert, wird in allen Bereichen des Fahrrads (Ober- und Unterrohr, Sitzstreben, Gabel, Bremsen usw.) angewandt und vermittelt ein Gefühl der Geschmeidigkeit und Kraft bei jedem Pedaltritt, in jeder Kurve und jedes Mal, wenn Sie sich aus dem Sattel erheben, um einen Sprint zu starten.

Bei der Entwicklung dieses Technologiepakets stützte sich Ridley insbesondere auf BikeValley - einen unabhängigen Windkanal, der ganz dem Fahrrad gewidmet ist und 2013 von mehreren belgischen Akteuren der Branche, darunter Ridley, gegründet wurde und Windgeschwindigkeiten von bis zu fast 110 km/h sehr genau simulieren kann.

Das Fast-Konzept im Detail

F-TUBING

Die F-Tubing-Technologie bezeichnet das Design von Rohren mit tropfenförmigem Profil, die den Luftwiderstand deutlich verringern. Dank dieser Form strömt die Luft ohne Widerstand an den Rohren entlang. Um das Gewicht der Rohre zu reduzieren und damit die Geschwindigkeit pro erzeugtem Watt zu erhöhen, wird diese Tropfenform dort unterbrochen, wo der Luftstrom das Rohr verlässt, was bei 50 km/h zu einer Verringerung des Luftwiderstands um 4,03 % führt.

F-Surface Plus

Die F-Surface Plus-Technologie wurde entwickelt, um bei gleicher Leistung schneller fahren zu können. Bei den Aerodynamikmodellen Noah und Dean wird an strategischen Stellen eine strukturierte Oberfläche (wie die Dellen eines Golfballs) aufgebracht, um den Luftwiderstand zu verringern. Diese Waben erzeugen eine kleine Turbulenz, die es dem Hauptluftstrom ermöglicht, der Form des Rohrs besser zu folgen. Durch den fließenden Luftstrom um den Rahmen herum können Sie die Luft spalten. Je höher die Windstärke, desto mehr spüren Sie also die Vorteile dieser Technologie.

F-Split Fork

Die revolutionäre F-Split Fork spielt mit den Turbulenzen, die durch sich drehende Laufräder entstehen. Dazu saugt sie die Luft über einen Schlitz entlang der Gabeln an und führt sie von den Speichen weg. Die Verringerung der Luftreibung führt zu einer höheren Geschwindigkeit.

F-Wings

Die F-Wings am unteren Ende der Gabel begrenzen die Turbulenzen um die Gabelbeine, die durch die sich drehende Nabe entstehen. Diese kleinen Flügel verflüssigen den Luftstrom in diesem Bereich und verringern den Luftwiderstand. Es handelt sich um das gleiche Prinzip wie das Profil der Flügel eines Flugzeugs. Diese Technologie ist in den Noah Fast integriert.

F-Steerer

Die F-Steerer-Steuerrohrabdeckung mit ihrer halbmondförmigen Kurve bietet eine geniale Lösung für die gesamte interne Kabelverlegung. Die Kabel verlaufen direkt vom Lenker über den Vorbau in das Innere des Steuerrohrs. Im Steuerrohr bewegen sie sich frei, wenn der Lenker nach links oder rechts schwenkt. Diese Lösung verringert nicht nur die Reibung durch den Kabelschlepp, sondern verleiht dem Fahrrad auch eine sehr klare Silhouette. Darüber hinaus wurde durch die Anpassung des Steuerrohrquerschnitts die Seitensteifigkeit des Steuerrohrs erhöht, was zu noch mehr Explosivität bei Sprints führt. Kompatibel mit Shimano-, Campagnolo- und Sram-Antrieben.

F-Brake

Die F-Brake-Bremsen sind vollständig in die Gabel integriert und bestehen komplett aus Carbon. Sie werden nicht einmal eine Feder aus Metall finden. Diese Technologie verleiht dem Fahrrad eine sehr klare Silhouette und reduziert das Gewicht. Und was noch wichtiger ist: Sie verleiht einen aerodynamischen Vorteil von 2 %, da die Bremsen komplett im Windschatten liegen. Die geringere Anzahl an beweglichen Teilen verringert auch den Wartungsbedarf.

Die Konstruktion eines Karbonrahmens nach Ridley

Ridley bezieht seine Carbonrahmen ausschließlich von Toray, dem weltweit führenden Hersteller von Carbonfasern, der vor allem von der Luft- und Raumfahrtindustrie geschätzt wird. Je nach Modell verwendet die Marke hochmodulare Kohlefasern, vom weichsten elastischen Modul von 24 Tonnen, das dem Rahmen einen Grad an Biegsamkeit und Komfort verleiht, bis zum steifsten Modul von 60 Tonnen für Wettkämpfer, die nach dem Sieg streben.

Sobald der Fasertyp ausgewählt ist, macht sich Ridley daran, die genaue Funktion zu bestimmen, die ein Rahmen erfüllen soll, d. h. wie der Rahmen genutzt werden soll und welches Gefühl er in allen möglichen Szenarien vermitteln soll. Danach kommt die Phase des Designs der Rahmenform mit besonderem Augenmerk auf die Genauigkeit der Kurven, Linien und der variablen Dicke jedes Rohrs. Die Schichtung des Kohlenstoffs ist der letzte Schritt. Sie beinhaltet die Kombination von Hunderten von Karbonstücken, die in einem Dutzend Schichten zusammengefügt werden, um eine Maschine zu erhalten, die perfekt für die Aufgabe geeignet ist, die sie erfüllen soll.

Entdecken Sie die Produkte